Das Green Construction Excellence Forum ist eine hochkarätige Netzwerkveranstaltung für alle Entscheider*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft, die das Thema grünes und CO2-neutrales Bauen gewinnbringend für ihr Unternehmen einsetzen wollen. An zwei intensiven und spannenden Tagen finden Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Entscheidungsträger der Immobilienwirtschaft und führende Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um sich gezielt zu Lösungen und Innovationen des grünen und CO2-neutralen Bauen auszutauschen.
Durch den themenspezifischen und direkten Diskurs auf Augenhöhe werden gemeinsam neue Ideen und nachhaltige Handlungsoptionen entwickelt. Besuchen Sie das Green Construction Excellence Forum und werden Sie aktiver Gestalter der grünen Transformation der Bauindustrie.
DELEGIERTE
Das Green Construction Excellence Forum richtet sich an Geschäftsführer*innen, Vorständ*innen und weitere Mitglieder der Geschäftsführung, aus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Konferenzsprache ist Deutsch.
LÖSUNGSPARTNER
Kompetente Lösungspartner stellen in Vier-Augen-Gesprächen – stets abgestimmt auf die individuelle Situation und Bedürfnisse des Delegierten – neuste Innovationen und Methoden vor.
Mit dem Green Construction Excellence Forum bieten wir eine Plattform des Informationsaustausches zur gezielten Lösungsfindung und ebnen den Weg in konkrete Projektvorhaben.
Treten Sie mit uns in Kontakt und sichern sich einen der begrenzten Plätze als Lösungspartner.
Christine Degenhart
ehem. Präsidentin Bayrische Architektenkammer & Inhaberin Degenhart-Architektur
Klaus Wiens
Leiter Filialbau,
REWE Group
Eva Maria Herrmann
Moderatorin & Architektin, Eva Maria Herrmann Kommunikation Architektur
Dr. Christoph Fida
Head of Real Estate,
KPMG Austria
Manfred Josef Hampel
Präsident,
Institut für Nachhaltigkeit
Dr. Christine Lemaitre
Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V
Prof. Dr. -Ing. Patrick Teuffel
Professor, Universität Eindhoven & Initiator , Initiative Circular Structural Design
Dr. Alexander Röder
Managing Director,
Institut Bauen und Umwelt
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Director Emeritus of the Potsdam Institute for Climate Impact Research & Gründer und Co-Geschäftsführer, Bauhaus Erde gGmbH
Dr. -Ing. Frank Schladitz
Vorstandsvertreter,
C³ – Carbon Concrete Composite e.V.
Sandra Grünewald
Referentin Nachhaltigkeit, BAUWENS GmbH & Co. KG
Sascha Bahlau
Geschäftsführer,
intecplan Essen GmbH & Co. KG
Christoph Berner
Geschäftsführer,
Cosuno Ventures GmbH
Hubert Rhomberg
Geschäftsführer & Founder, Rhomberg Bau & CREE
Tim-Oliver Müller
Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.
Sören Bartol
Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Markus Heimann
Vertriebsmanager, GP Joule Connect GmbH
Andreas Bauer
Geschäftsführer, JC Development AG
Um sich anzumelden, nutzen Sie das Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt. Das erfahrene Team von Smart Bridges freut sich sehr, Sie zu unterstützen, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus der Veranstaltung ziehen.
Eine Teilnahme ist für Sie mit einem geringen Vorbereitungsaufwand verbunden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugang zu unserem Excellence Portal. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Vorträgen, dem Teilnehmer*innenfeld sowie den vertretenen Lösungspartnern und können in wenigen Schritten Ihr eigenes Networking-Profil und Ihre Reiseplanung hinterlegen.
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstellen Sie Ihren eigenen Ablaufplan. Sie wählen nach Ihren Wünschen die Keynotes, Best-Practice-Impulse oder Round Tables aus, die Sie am meisten interessieren. Außerdem bestimmen Sie Ihre individuellen Vier-Augen-Gespräche mit Lösungspartnern und anderen Delegierten.
Es erwartet Sie ein hochklassiges Veranstaltungserlebnis. Sie profitieren von dem intensiven Austausch und nehmen nicht nur neues Wissen und Inspiration, sondern auch konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen mit nach Hause.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der BAUINDUSTRIE in Deutschland. Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzt sich der Hauptverband für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen. Er sorgt für bestmögliche Rahmenbedingungen auf der Bundesebene, in Europa und auch international. Damit sich die Unternehmen auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können: das Bauen.
Nachhaltig Bauen wird die Transformation der Bau- und Immobilienbranche hin zum zirkulären und nachhaltigen Bauen begleiten. Über das gesamte Themenspektrum von der Stadt- und Raumplanung sowie der Projektentwicklung über Architektur, Tragwerksplanung, Klimaengineering und alle weiteren Fachplanungsdisziplinen. Die nbau will dabei das Silodenken überwinden und über diese Themen hinweg praktisches Wissen, Innovationen und Best-Practice-Beispiele zum nachhaltigen Bauen vermitteln. Das Ziel der nbau ist es, von den Pionieren über die Wissenschaft hin zur ganzen Breite der Planungs-, Ausführungs- und Betriebspraxis die gesamte Bau- und Immobilienbranche zu adressieren und übergreifend zu informieren. Die nbau begleitet die Transformation unserer Gebauten Umwelt hin zu inhärent nachhaltigen Prozessen.
Sie sind auch an einer Medienpartnerschaft interessiert?
Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich:
Waldemar Belz
Marketing Manager
Email: waldemar.belz@smart-bridges.com
Tel.: +49 (0) 69 / 247 41 58-27
Das Scandic Frankfurt Museumsufer liegt in zentraler Lage inmitten der lebendigen Innenstadt von Frankfurt am Main. Vom Hotel aus hat man einen spektakulären Ausblick auf die Frankfurter Skyline. Der neu gestaltete Tagungsbereich bietet genügend Raum für einen zielführenden Austausch. Die Zimmer bieten ein entspanntes Ambiente im nordischen Design.
Das mehrfach ausgezeichnete Nachhaltigkeitskonzept unterstreicht, dass
Veranstaltungen auch nachhaltig und klimaneutral durchgeführt werden können.
Das Scandic Frankfurt Museumsufer liegt im Herzen der Frankfurter City und 15 Auto-Minuten vom Flughafen entfernt.
Smart Bridges ist ein unabhängiger Veranstaltungsdienstleister, der sich auf die effektive Vernetzung und den Wissensaustausch von Fach- und Führungskräften sowie auf das Zusammenbringen von potenziellen Geschäftspartnern spezialisiert hat. Die Teilnehmer*innen profitieren von einer optimalen Verbindung aus Wissenstransfer durch anerkannte Expert*innen und dem zielgerichteten Austausch mit Lösungspartnern, Kolleg*innen und Referent*innen.
Wir begleiten Entscheider*innen dabei, nachhaltig Veränderungsprozesse zu meistern und neue Lösungswege zu entdecken. Qualitativ hochwertige, praxisrelevante, aktuelle und zukunftsweisende Lösungsansätze unterstützen unsere Teilnehmer*innen darin, effektiver und erfolgreicher in ihrer täglichen Arbeit zu werden. Unsere Teilnehmer*innen kommen branchenübergreifend aus Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen sowie aus großen Familienunternehmen.
Das Team von Smart Bridges kann auf langjährige Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Premiumveranstaltungen zurückblicken und legt großes Augenmerk darauf, diese kontinuierlich inhaltlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu Smart Bridges und dem angebotenen Leistungsspektrum finden Sie unter: www.smart-bridges.com
Christian Hommens
Geschäftsführer
christian.hommens@smart-bridges.com
Simone Serrand
Production & Conference Manager
simone.serrand@smart-bridges.com
Tel: +49 (0)69 247 415 825
Smart Bridges ist ein unabhängiger Veranstaltungsdienstleister, der sich auf die effektive Vernetzung und den Wissensaustausch von Fach- und Führungskräften sowie auf das Zusammenbringen von potenziellen Geschäftspartnern spezialisiert hat. Die Teilnehmer*innen profitieren von einer optimalen Verbindung aus Wissenstransfer durch anerkannte Expert*innen und dem zielgerichteten Austausch mit Lösungspartnern, Kolleg*innen und Referent*innen.
Wir begleiten Entscheider*innen dabei, nachhaltig Veränderungsprozesse zu meistern und neue Lösungswege zu entdecken. Qualitativ hochwertige, praxisrelevante, aktuelle und zukunftsweisende Lösungsansätze unterstützen unsere Teilnehmer*innen darin, effektiver und erfolgreicher in ihrer täglichen Arbeit zu werden. Unsere Teilnehmer*innen kommen branchenübergreifend aus Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen sowie aus großen Familienunternehmen.
Das Team von Smart Bridges blickt auf langjährige Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Premiumveranstaltungen zurück und legt großes Augenmerk darauf, diese kontinuierlich inhaltlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu Smart Bridges und dem angebotenen Leistungsspektrum finden Sie unter: www.smart-bridges.com.
Smart Bridges GmbH
Eschersheimer Landstraße 9
D-60322 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0)69 247 41 58 11
Email: info@smart-bridges.com
Nutzen Sie das Kontaktformular für Anregungen, nähere Informationen zum Ablauf oder die detaillierte Agenda. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten oder schreiben uns eine kurze Mail:
info@smart-bridges.com.